Schrecken

Schrecken
m; -s, -
1. nur Sg.; (große Angst) terror; (Entsetzen) horror; (Schreck) fright; Schrecken erregend frightening; stärker: terrifying; in Angst und Schrecken versetzen terrify; Angst und Schrecken verbreiten spread fear and terror; es erfüllte mich mit Schrecken it filled me with terror; er ist mit dem Schrecken davongekommen he got a fright, that was all; der Fahrer kam mit dem Schrecken davon the driver got away with no more than a fright; zu meinem Schrecken hörte ich ... to my horror I heard ..., I was horrified to hear ...; siehe auch Schreck
2. meist Pl.: die Schrecken des Krieges etc. the horrors of war etc.
* * *
der Schrecken
shock; terror; fear; fright; horror
* * *
Schrẹ|cken ['ʃrɛkn]
m -s, -
1) (= plötzliches Erschrecken)
See:
2) (= Furcht, Entsetzen) terror, horror

den Schrecken nehmen — to make a thing less frightening or terrifying

er war der Schrecken der ganzen Lehrerschaft — he was the terror of all the teachers

das Gleichgewicht des Schreckens — the balance of terror

jdn in Angst und Schrecken versetzen — to frighten and terrify sb

ein Land in Angst und Schrecken versetzen — to spread fear and terror throughout a country

See:
Ende
* * *
der
1) (a sudden fear: the noise gave me a terrible fright.) fright
2) (something which makes one very afraid: The terrors of war.) terror
* * *
Schre·cken
<-s, ->
[ˈʃrɛkn̩]
m (Entsetzen) fright, horror; (stärker) terror
\Schrecken erregend terrifying, horrifying, horrific
mit dem \Schrecken davonkommen to escape with no more than a fright
etw dat den \Schrecken nehmen to take the fright out of sth, to make sth less frightening
mit \Schrecken with horror
zu jds \Schrecken to sb's horror; s.a. Angst, Ende
* * *
der; Schreckens, Schrecken
1) (Schreck) fright; scare; (Entsetzen) horror; (große Angst) terror

jemanden in Angst und Schrecken versetzen — terrify somebody

mit dem [bloßen] Schrecken davonkommen — escape with no more than a scare or fright

2) (Schrecklichkeit, Schrecknis) horror

ein Bild des Schreckens — a terrible or terrifying picture

3) (fig.): (gefürchtete Sache, Person)

der Schrecken des Volkes/ (scherzh.) der Schule — usw. the terror of the nation/ (joc.) the school etc

* * *
Schrecken m; -s, -
1. nur sg; (große Angst) terror; (Entsetzen) horror; (Schreck) fright;
Schrecken erregend frightening; stärker: terrifying;
in Angst und Schrecken versetzen terrify;
Angst und Schrecken verbreiten spread fear and terror;
es erfüllte mich mit Schrecken it filled me with terror;
er ist mit dem Schrecken davongekommen he got a fright, that was all;
der Fahrer kam mit dem Schrecken davon the driver got away with no more than a fright;
zu meinem Schrecken hörte ich … to my horror I heard …, I was horrified to hear …; auch Schreck
2. meist pl:
die Schrecken des Krieges etc the horrors of war etc
* * *
der; Schreckens, Schrecken
1) (Schreck) fright; scare; (Entsetzen) horror; (große Angst) terror

jemanden in Angst und Schrecken versetzen — terrify somebody

mit dem [bloßen] Schrecken davonkommen — escape with no more than a scare or fright

2) (Schrecklichkeit, Schrecknis) horror

ein Bild des Schreckens — a terrible or terrifying picture

3) (fig.): (gefürchtete Sache, Person)

der Schrecken des Volkes/ (scherzh.) der Schule — usw. the terror of the nation/ (joc.) the school etc

* * *
m.
amazement n.
fright n.
horror n.
terror n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Schrecken — Schrecken …   Deutsch Wörterbuch

  • Schrecken — Schrêcken, ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt üblich ist, und zugleich auf doppelte Art conjugiret wird. Überhaupt ist es eine Onomatopöie, welche einen gewissen Laut nachahmet, und daher von mehrern sehr verschiedenen Veränderungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schrecken — Vsw std. (9. Jh.), mhd. schrecken, daneben mhd. schricken, ahd. screckōn, ahd. schricken Stammwort. Das Wort bedeutet eigentlich springen, aufspringen , übertragen auffahren, erschrecken , und ist zunächst ein schwaches Verb. Sekundär bildet sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schrecken... — und Greuel ужасы и зверства → Schrecken und Gräuel …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Schrecken... — und Greuel ужасы и зверства → Schrecken und Gräuel …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Schrecken — Schrecken, 1) vom Reh, wenn es etwas Unerwartetes erblickt od. hört, einen bellenden hellen Laut von sich geben; 2) etwas schnell, aber nur ein wenig rösten; 3) eine Speise schnell mit etwas Flüssigem begießen; 4) die Glasmasse zu weißem Glase,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrecken [1] — Schrecken, soviel wie Heuschrecken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrecken [2] — Schrecken, vom Rehwild, s. Schmälen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrecken — Schrecken, (zoolog.), s. Geradflügler. S. (vom Wild), s. Schmälen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schrecken — Schrecken, lat. pavor, durch plötzliche Wahrnehmung bewirkte Nervenaffection, körperlich oft mit Lähmung, Ohnmacht, selbst Schlagfluß verbunden …   Herders Conversations-Lexikon

  • schrecken — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. in Angst versetzen Synonyme: ängstigen, aufschrecken, aufscheuchen (ugs.) Beispiele: Ich wurde gegen Mitternacht aus dem Bett geschreckt. Er schreckt vor nichts …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”